
Kurzinformationen zur Stiftung Brändi

15 Unternehmen an 9 Standorten
Mit 15 Unternehmen ist die Stiftung Brändi an den neun Standorten Horw, Kriens, Luzern, Littau, Willisau, Sursee, Hochdorf und Baldegg vertreten. Im Auftrag des Kantons und der Invalidenversicherung IV, bietet sie Arbeits-, Ausbildungs- und Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung an. In der Stiftung Brändi arbeiten vorwiegend Menschen mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung. Mit über 2’000 Beschäftigten ist die Stiftung Brändi zu einer der grössten Arbeitgeberinnen in der Zentralschweiz gewachsen. Insgesamt wirken rund 700 Fachpersonen in der Begleitung, Anleitung und Betreuung mit.

9 AWB Unternehmen
Insgesamt stehen 1‘100 Arbeits- und Ausbildungsplätze zur Verfügung. In den produzierenden Unternehmen sind über 280 Lernende in Ausbildung und Abklärung. Wir bieten Berufslehren in 14 Branchen an. Dank der engen Zusammenarbeit mit Industrie und Gewerbe ist die Stiftung Brändi erfolgreich am Markt tätig (Eigenfinanzierungsgrad über 50 %).

6 Wohnunternehmen
Für die individuellen Bedürfnisse der Bewohnenden stehen unterschiedliche Wohnformen und verschiedene Freizeitangebote zur Verfügung. Im Angebot sind 340 Wohnplätze.

Der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung
Der Stiftungsrat ist das oberste Führungsorgan der Stiftung Brändi. Mit seinen breit gestreuten Kompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Politik begleitet und beaufsichtigt er die Geschäftsleitung. Präsidiert wird er seit 2020 von Markus Theiler.
Die Geschäftsleitung besteht aus fünf Mitgliedern aus den Bereichen Arbeit und Berufliche Integration, Wohnen, Human Resources und dem Finanz- und Rechnungswesen. Vorsitzender der Geschäftsleitung ist Marcel Hossli.

Unser Leitbild
Stiftung Brändi fördert und verwirklicht die berufliche, gesellschaftliche sowie kulturelle Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung. Erfahren Sie mehr über unser Engagement, über unsere Grundsätze, Leitideen und unser Verhalten.